PurePlayaz
Allgemein => Allgemein => Thema gestartet von: Admiral am September 29, 2003, 18:40 Nachmittag
-
Ich habe gerade die erste von meinen 4 Diplom-Prüfungen bestanden. Technische Informatik. Mit einer traumhaften 1.7. Ich finde die habe ich gar nicht verdient, aber der Mann hat brav an den Löchern vorbeigefragt! :)
@Gierig
Ich war zu feige nach dem Alkohol als Tiefpass zu fragen. Dafür habe ich durch ein zurechtgeschummelten RC-Hochpass im E-Technik-Teil, endgültig meine Note gesichert. Eigentlich etwas was ich gar nicht richtig gelernt hatte. Meinst Du es gibt so etwas wie ein E-Techniker-Gen???
-
E-techniker-Gen... ja, bei euch in der familie bestimmt :lol:
-
glückwunsch!
-
und was kannst du jetzt so, rein theoretisch gesehen :)
würde mich mal interessieren
Mfg
-
im gegensatz zu dir war der admiral schon mal im playboy :D
-
mein beleid :)
-
Glückwunsche auch von meiner Seite!
1.7 ...nicht schlecht.
farewell
benny
-
@Samur
Das muss die Ausgabe gewesen sein, wo bei mir der große Aufklappteil herausgerissen worden war.. ansonsten hätt ich den Admiral bestimmt entdeckt... :wink:
-
@ eloran
du must die dicken seiten nicht immer herausnehmen.
aber es stimmt, ausgerechnet der admiral schafft es in den playboy
hihi
ich habe erlich gesagt damit gerechnet, dass er in lübeck ruled ;-)
-
@pZykho
Nun!... Ich habe neun Wochen gelernt... Das wird jetzt bißchen schwierig, das Kurz zu beschreiben.
Also von den Wirklich technischen (Elektrotechnik und Elektronik) Sachen, habe ich gelernt wozu ein Transistor oder ein Operationsverstärker gut ist. Aber das waren nur etwa 15% vom Gesamtmaterial.
Das Meiste, etwa 70%, war digitale Signal und Bildverarbeitung:
- Was ist ein Signal, erst mal mathematisch? Wie analysiere ich die Frequenzen im Signal? Was ist ein Filter? Fourier-Transformation...
- Was ist ein DIGITALES-Signal, sprich: wie Taste ich ein Signal richtig ab damit es noch Sinn ergibt: Abtastrate, Alias-Effekt, FFT. Wie bastle ich ein Digitalen Filter, damit er fast so gut ist wie der mathematische? u.s.w.
Die Übrigen 15% waren für "Statistische Mustererkennung". Das klingt zwar zimmlich böse, ist aber vielleicht das Coolste an der ganzen Sache:
- Du hast ein Satz von Messwerten, und die können zu verschiedenen Gruppen gehören: Wie bringt man der Kiste bei, daß sie die Messwerte möglichst gut zu den verschiedenen Gruppen zuweist. Das Coole ist, diese Messwerte können alles sein:
Gewichtsdaten von Hünern =>Geschlechtserkennung;
Satelitenbilder => unterscheiden zwischen Straßen/Feldern/Bebaung;
Eine Filmsequenz => Markiere alle Pixel die zu einem bewegten Objekt gehören.u.s.w...
Für weitere infos empfehle ich:
http://www.isip.uni-luebeck.de
-
@parinor
Verflucht! Das sagen mir Alle! Nur ich erfahre das wieder als letzter oder was?!?!
-
Hab da mal ein interessantes Buch auf der Website gefunden:
Eberhardt, F., F. Bode, U. G. Hofmann, M. Lipphardt and U. K. H. Wiegand (2003). "Kontinuierliche Analyse atrialer Elektrogramme von DDD-Schrittmachern in Ruhe und unter Belastung mittels automatischer Signalverarbeitung."
Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 14(Supp 1): 86-87..
ziehts euch rein ^^ :roll:
-
es gibt schon echt langweiliges zeug in der welt :D
-
da muss ich dem samur aber voll und ganz rechtgeben!!!!
und noch ein glückwunsch an den admiral
-
@Gierig
Ich war zu feige nach dem Alkohol als Tiefpass zu fragen. Dafür habe ich durch ein zurechtgeschummelten RC-Hochpass im E-Technik-Teil, endgültig meine Note gesichert. Eigentlich etwas was ich gar nicht richtig gelernt hatte. Meinst Du es gibt so etwas wie ein E-Techniker-Gen???
nö gibt es nicht. Du hast dein Wissen eingesetzt. Du hast die Magie quasi
gelerrnt. Wer erstmal weis das Strom, Spannung und Widerstand immer
in einem Festen bezug zu einander stehen hat schon gewonnen. Wer dann noch weis das der Kondensatoren alles ein wenig abhänig ist von der Frequenz der kann sowas auch einfach berechnen.
u1 u2
-------| C1 |----------------------
|
|
--
R1
--
|
|
------------------------------------
Je höher die Frequenz der Eingangsspannung U1, umso geringer wird der Widerstand XC an C und damit liegt dann an R eine hohe Ausgangsspannung U2 an. XC berechnet sich gemäß der Formel:
xc = 1/ (omega * c)
Wobei Omega = 2 * pi * frequenz also die Kreisfrequenz.
-
ach bla, mein strom kommt aus der steckdose und die milch aus dem supermarkt...und ich bin glücklich....weil ich gierig hab :D
-
Vielleicht solltest Du dann Deinen Verstand spenden. Du scheinst ihn ja nicht unbedingt zu brauchen, und irgendjemand könnte damit auf jeden Fall gut was anfangen.
:twisted:
-
@admiral
mit _dem_ verstand?
das glaub ich nicht :-)
-
das ist das schöne am GLAUBEN.
er ist nicht real.
-
samurs verstand auch nicht :-)
...glaub ich ;-)
-
und das von euch pappnasen? :D