Begeisterung, wie schön!
Also das Ganze ist im Moment eine Art Rollenspielprojekt, das ich heute mit zwei Kollegen besprochen habe und soetwas wie ein Sandbox-System sein soll. Dh es lässt sich dort, wo sich Spieler finden, durchziehen (wobei eine gewisse Vorleistung der Spieler vonnöten ist).
Zum "Geschichte erzählen":
Mir geht es um Atmosphäre, um mehr
Theater, wenn man so will. Dichtere Charaktere, dichteres NSC-Paket, dichterer Plot, dichteres Gefühl. Daher auch das Wort "meditativ". Mehr Vorstellung, mehr Einfühlen, mehr die-Dinge-sehen. Sozusagen eine Art des ganzheitlichen Erlebnisses. Dh auch weniger Kaspern, sich die Witze sparen, in der Rolle bleiben (ggf eben in der Rolle witzig sein, wo's passt). Die SCs haben dabei aber denselben Handlungsspielraum wie beim "normalen" Spiel, ich nehme da keine Aktivität ab, im Gegenteil: Durch eine engere Vorstellung der Dinge, durch mehr Durchblick bei den NSCs, den Orten usf., sollen dem SC mehr Möglichkeiten gegeben werden. Wenn ich meine Umgebung kenne, kann ich auch eher soetwas sagen: "Lasst uns heut Abend zu Ivan ins 'Goldene Ross' gehen. Vielleicht ist ja Paul da und spielt für uns auf. Der weiß dann auch sicher, wer diese seltsame Fremde ist, die wir heute in der Stadt gesehen haben. Ihr wisst ja: Paul weiß immer, wer sich hier herumtreibt." (das ist jetzt nurn Beispiel, das durchaus hinkt)
Ich suche zur Zeit selbst nach Möglichkeiten, das Darstellen von Meisterseite aus zu variieren, auch, um dem Spieler einen besseren Einstieg in die Welt zu geben. Dh nicht nur zu Erzählen.
Zum "Techlevel" oder vergleichbaren Welten:
Jules Verne geht schon in die richtige Richtung. Die Landmasse der Welt wird neu sein, die Reiche darauf den "realen" ähnlich. Dh ihr werdet mit eurem historischen Wissen anknüpfen können, was das Einfühlen erleichtern soll (außerdem muss ich ja das Rad nicht neu erfinden). Anknüpfungspunkte sind ungefähr die Zeit der Industrialisierung: Kaiser, Adel, Arbeiterschaft, Urbanisierung; Preußen, Zarenrussland, Commonwealth o.ä.; der Hauptanteil der Technik wird über Dampfkraft gesteuert (da wird es auch Dinge geben, die so nicht in den Geschichtsbüchern stehen): zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Das wird es auch sehr phantastisch zugehen, ich werde ein wenig an den Natur- und Technikgesetzen drehen müssen. Gleichzeitig werden auch Elemente vorkommen, die so nicht in die "übliche" Jahrhundertwende passen: entweder, weil sie frei erfunden sind, oder, weil sie aus anderen Zeiten entliehen wurden. Ich lasse mir da eine gewisse Kreativität offen. So wird es zB auch Formen (sehr) geringer Magie geben, aber dazu später mehr. Die Welt wird also im übertragenden Sinne durchaus bunt (auch wenn sie grau und verrußt aussieht).
Zu den Vorgaben:
Es bleibt definitiv nicht bei geringen Vorgaben wie "ein Gunner, ein Medic, ein Captain". Es wird da eine weitaus tiefere Ausarbeitung geben müssen: Familie, Freunde, Vorlieben, Geschichte, usf., die zumindest abgestimmt werden muss. Wie ich bereits schrieb, sind Wünsche natürlich möglich: Und da ich am Beginn der Konzeptionsphase stehe, auch entsprechend gut einzubauen. Ich wollte vornehmlich darauf hinweisen, dass die SCs, die bisher so gespielt worden sind, in ihrer Ausarbeitung zu gering wären für diesen Spielversuch. Das gilt für Hintergründe, NSC- aber auch SC-SC-Beziehungen. Geplant ist eine Gruppe, die sich kennt und schon länger zusammen arbeitet, die bestimmte Orte kennt und eine Reihe von NSCs. Meine Überlegung ist auch, einen Spieler als NSC-Spieler einzusetzen, um die Figurenvielfalt mehr zu streuen. Aber wie gesagt: Noch sind es so viele Gedanken...
Wichtig eben: Der Spieler muss die Dinge, die sein SC kennt, auch kennen. Dh es wird nicht reichen, dass der vorbereitete SL alle Spieler zusammentrommelt, die dann noch schnell nachgucken müssen, ob sie Verstohlenheit tatsächlich geskillt haben (oder er seinen SC mit Marvin, dem Horrorclown aus der letzten Fetish'n'Friends-Runde verwechselt hat). Es geht, wie gesagt, mehr in Richtung Theater: Der Regisseur weiß, was er will; und die Schauspieler kennen ihre Rollen. (und ich will versuchen, die Hintergrundinfos, NSCs usf auch so darzustellen bzw aufzubereiten, dass sie memorierbar sind. Vielleicht durch kleine Geschichten o.ä., in denen Figuren auftauchen. Man merkt sich ja auch irgendwie alle Hobbitnamen, dass Streicher der Kaiser von China ist und Gandalf einen mächtigen Zauberstab hat.)
Zum Spielort:
Das angestrebte Konzept beinhaltet natürlich auch eine größere Liebe zum Spielort: Ein leuchtstoffröhrenhelles Zimmer in dem im Hintergrund die Musik vom 13. Krieger in Dauerschleife läuft während es nach HotChiliChips riecht könnte eine schwierige Grundlage sein fürs Eintauchen ins Dampfjahrhundert. Diesbezüglich lege ich für ein Spiel in V große Hoffnungen in Rattes G-Raum und mögliche temporäre Veränderungen desselben (keine große Sache, aber zB gedimmtes Licht, Einsatz von Räucherwerk, ähnliches).
Zu meinen eigenen Skrupeln:
Ich habe soetwas auch noch nie gemacht. Ich habe Ambitionen, Visionen, mehr nicht. Ich weiß selbst nicht, ob ich bei allen Vorbereitungen das Spiel dann auch so verkaufen kann, dass ihr atmosphärisch einsteigt. Es ist ein Versuch. Aber ich will ihn wagen und freue mich über jeden, der es mit mir wagt. Das Konzept ist auch so gestaltet, dass ich es nicht nur einmal bei Gelegenheit in dieser Runde ausprobiere, sondern entsprechend auch in meiner derzeitigen Heimat testen kann, usf. Dh über einen Termin müssen wir uns wirklich noch keinen Gedanken machen, aber wir haben ja auch alle vor, noch ein wenig zu leben auf dieser schönen Erde.
(Ich muss das ja auch neben meinem derzeitigen Leben auf die Beine stellen, und ich habe im Moment
wirklich viele Ideen zu diesem Projekt. Zeitintensive Ideen.)
So, das muss für den Moment genügen. Ich tauche die nächsten zwei Wochen unter, danach melde ich mich wieder, wenn's weitere Fragen gibt.
ps.:
Elo! Das hört sich wunderbar an! Ich hätte Riesen-Lust mitzumischen!
Ich mag diese Euphorie! Das ist es! :)